
EBC C-Sink & Global Biochar C-Sink
The European Biochar Certificate (EBC) was the first system to provide a method of certifying the carbon sink potential of biochar. This represented a crucial step towards the sustainable establishment of planetary carbon sinks.
Following an extensive stakeholder process, the new Global Biochar C-Sink standard was published in June 2024. All companies can profit and apply for the new standard from 1st July 2024 onwards.
When the EBC C-Sink was published in 2020, it was not only the first certification standard for biochar C-sinks but also for all long-term geological carbon sinks. Since then, hundreds of biochar companies have certified and traded their biochar C-sinks under the EBC, giving rise to an entirely new CDR business sector. In recent years, several minor updates to the biochar standard have been published. However, the time has come for a significant overhaul, leading to the creation of the new Global Biochar C-Sink standard.
The permanent aromatic carbon (PAC) fraction of soil-applied biochar is now recognized as a geological carbon sink. The less persistent fraction of biochar can be employed as a temporary carbon sink to offset methane emissions. Biochar C-Sinks are monitored from the factory gate to the application site, and every C-Sink must be registered in the C-Sink Registry. Emission portfolios for biomass and biochar producers, processors, and traders are created and must be compensated. Carbon and energy efficiency are evaluated. Biochar-based materials are accounted for as temporary C-sinks.
Hier finden Sie die aktuelle Version unseres Standards.
Anhänge zum Standard:

82
Kunden werden nach dem Global Biochar Standard zertifiziert.

Für bereits nach EBC C-Sink zertifizierte Unternehmen gilt eine freiwillige Übergangsfrist bis zum 1. Juni 2025. Für neu registrierte Produktionschargen kann der Standard jedoch auch früher angewendet werden. Die folgenden Szenarien treten auf:
- Ein Unternehmen ist bereits als EBC/WBC-Hersteller/Verarbeiter zertifiziert und hat ein aktives C-Sink Potential für seine aktuelle Chargen-ID: EBC C-Sink gilt weiterhin für die unter der aktuellen Chargennummer produzierte Pflanzenkohle.
- Ein Unternehmen ist bereits als EBC/WBC-Produzent/Verarbeiter zertifiziert, die vorherige Charge wurde unter EBC C-Sink zertifiziert: Die neue Charge und der Antrag auf C-Sink Potential: Wenn der Antrag vor dem 1. Juni 2025 eingereicht wird, kann entweder EBC C-Sink oder Global Biochar C-Sink verwendet werden.
- Ein Unternehmen ist bereits als EBC/WBC-Produzent/Verarbeiter zertifiziert, die vorherige Charge wurde unter EBC C-Sink zertifiziert: Die neue Charge und der Antrag auf C-Sink Potential: Wenn der Antrag nach dem 1. Juni 2025 eingereicht wird, gilt der Global Biochar C-Sink.
- Ein Unternehmen ist bereits als EBC/WBC-Produzent/Verarbeiter zertifiziert und es wurde vor dem 1. Juli 2024 kein C-Sink Potential beantragt: Es gilt der Global Biochar C-Sink.
- Ein Unternehmen ist noch nicht als EBC/WBC-Produzent/Verarbeiter zertifiziert und es wurde kein C-Sink Potential vor dem 1. Juli 2024 beantragt: Es gilt der Global Biochar C-Sink.
Anerkennung eines neuen dMRV Provider:
Es gibt eine steigende Nachfrage nach Providers von digitaler Überwachung, Berichterstattung und Verifizierung (dMRV) im Bereich der Pflanzenkohleproduktion. Die Anforderungen an einen dMRV Provider finden Sie in diesem Dokument unten:
Finden Sie hier eine Liste der anerkannten dMRV Provider für Global Biochar C-Sink

CERES-CERT AG
CERES-CERT AG ist die unabhängige Kontrollstelle für die Standards von Carbon Standards International.
Mit ihrer Erfahrung in der Zertifizierung von Pflanzenkohle verfügt die CERES-CERT AG über das notwendige Fachwissen, um Unternehmen der Pflanzenkohleproduktion und -verarbeitung zu zertifizieren und ihre Klimaprojekte zu validieren und zu verifizieren.

Pyreg GmbH
Die PYREG-Technologie karbonisiert Ihre Reststoffe zu schadstofffreiem, hochporösem Biochar (Pflanzenkohle). Anders als bei der Verrottung oder Verbrennung wird in diesem Prozess der in den Reststoffen enthaltene Kohlenstoff nicht als CO2 freigesetzt, sondern stabil im Biochar gebunden und so der Atmosphäre entzogen.
Damit gehört die Produktion von Biochar zu den für den Klimaschutz dringend notwendigen Negative Emission Technologies (NET). Denn wenn diese Biochar dauerhaft in sog. Kohlenstoffsenken (z.B. Ackerboden, Baustoffe, Asphalt) eingebracht wird, ist die nachhaltige Speicherung von CO2 langfristig gelungen.

SynCraft Engineering GmbH
In der Energiegewinnung von morgen spielt insbesondere Holz eine wichtige Rolle. Mit den Holzkraftwerken der SynCraft lässt sich der nachwachsende Rohstoff optimal verwerten. Diese eigenentwickelte und patentierte Technologie erzeugt mehr Strom und Wärme – ausserdem ist Bioenergie die einzige erneuerbare Energie, die man je nach Bedarf ein- und ausschalten kann.
Finden Sie hier eine Liste der bisher anerkannten Labore. Alle anerkannten Labore und Unterauftragnehmer nehmen jährlich an einem unabhängigen Biochar Ringversuch teil, der von DCC Delta Coal Control organisiert und ausgewertet wird. Es ist geplant, ein europäisches Netzwerk von Laboratorien für Pflanzenkohle-Analyse aufzubauen, die nach gleichen Analysemethoden arbeiten und regelmässig am EBC-Ringversuch teilnehmen.

Eurofins Umwelt Ost GmbH
Niederlassung Freiberg
Gewerbegebiet Freiberg Ost
Lindenstraße 11
D-09627 Bobritzsch-Hilbersdorf
Deutschland
Tel.: +49 3731 2076 500
Mobile: +49 172 9224 436
E-Mail: info_freiberg(at)eurofins.de

Eurofins Oekometric GmbH
Bernecker Strasse
D-95448 Bayreuth
Deutschland
Tel: +49 921 72633 0
E-Mail: rottler(at)oekometric.de

Ruhr Lab GmbH
Labor im KW Scholven
Glückaufstrasse 56
D-45896 Gelsenkirchen
Deutschland
Tel.: +49 152 268 760 15
E-Mail: service(at)ruhr-lab.de

mas | münster analytical solutions gmbh
Technologiepark Münster
Wilhelm-Schickard-Straße 5
D-48149 Münster
Deutschland
Tel.:+49 251 384415 12
E-Mail: contact(at)mas-tp.com
In diesem Abschnitt finden Sie weitere Informationen und erforderliche Dokumente:
- Project Design Document for Global Biochar C-Sink
- Processors Annex to the PDD Global Biochar C-Sink
- Monitoring Report
- Formular für Selbstauskunft Soziale Verantwortung
- Flowchart and documentation of C-sink creation
- Endorsement process of C-Sink Traders (Englisch)
- Umstellung von EBC C-Sink zu Global Biochar C-Sink
Hier finden Sie mehr Informationen zu unseren Kosten:
Bitte füllen Sie dieses Formular aus und senden Sie an:
Wenn Sie mögliche Änderungen oder Ergänzungen des Standards durch Carbon Standards prüfen lassen möchten, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
Standardaktualisierungen
Hier finden Sie alte Versionen der Standards sowie eine Version mit den markierten Änderungen zur aktuellen Version der Global Biochar C-Sink.
Ansprechperson

CTO Biochar
+41 (0) 62 552 10 96>
dominic.hafner@carbon-standards.com
Fachexpertin Umwelt und Klima
+41 (0) 62 552 10 98>
patrizia.pschera@carbon-standards.com