
Global Construction C-Sink – Öffentliche Vernehmlassung
Wir freuen uns, die öffentliche Konsultation für unseren neuen Global Construction
C-Sink Standard ankündigen zu können. Dieser brandneue und innovative Standard wurde in Zusammenarbeit mit dem Ithaka Institute for Carbon Strategies entwickelt und kann in der Baubranche umfassend angewendet werden.
Der Global Construction C-Sink Standard
Mit dem Global Construction C-Sink Standard können Gebäude und Bauwerke zertifiziert werden, welche aus Biomasse gewonnene Kohlenstoff-Senken (C-Senke) enthalten. Die Biomasse enthält organischen Kohlenstoff, welcher darauf basiert, dass vorher aktiv CO2 aus der Atmosphäre entzogen wurde. Diese Biomasse, als Beispiel wären hier Hanf oder Pflanzenkohle zu nennen, wird in die Baumaterialien eingearbeitet und stellt damit eine C-Senke dar. Jedes zertifizierte Bauwerk gilt als C-Senken-Einheit und kann in unserem öffentlich zugänglichen Global C-Sink Registry eingetragen werden, wenn vorher alle Treibhausgas-Emissionen, die durch die Produktion und den Transport der eingebetteten Construction C-Sink Materialien verursacht wurden, ausgeglichen wurden.
Der Global Construction C-Sink-Standard umfasst Richtlinien für die detaillierte Nachverfolgung und Berechnung des aus Biomasse gewonnenen Kohlenstoffs, dies von der Herstellung der Biomasse über deren Verarbeitung bis zur Baustelle. Darin enthalten ist auch die Bilanzierung der Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) für alle Verarbeitungsschritte bei der Produktion von C-Sink Baumaterialien sowie die Erfassung des Lebenszyklus des Gebäudes oder des Bauwerks. Der vorliegende Standard stellt sicher, dass jede in den Baumaterialien gebundene Kohlenstoffeinheit durch anerkannte digitale Überwachungs-, Berichterstattungs- und Verifizierungssysteme (dMRV) verfolgt werden kann.

Das erste zu zertifizierende Gebäude von Openly system.
Zeitdauer für öffentliche Konsultation: 17. Februar – 18. März 2025
Wir freuen uns über das Feedback aller Interessengruppen in diesem Zeitraum. Ihr Beitrag ist für unseren Standardentwicklungsprozess von unschätzbarem Wert und gewährleistet Transparenz und fundierte Entscheidungen.
Wie nehme ich teil?
- Laden Sie den Standard Version 0.91 von unserer Webseite herunter.
- Übermitteln Sie Ihre Rückmeldung mit diesem Formular.
- Nehmen Sie an unserem Webinar vom 11. März 2025, von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr CET (Central Europe Time) teil.
Standard Version 0.91 für die öffentliche Vernehmlassung:

Das Global Construction C-Sink Zertifizierungs-System.
Während fossile CO2-Emissionen die Erdatmosphäre erheblich und langfristig erwärmen, führen zuverlässige Kohlenstoff-Senken (C-Senken) wiederum zu einer schrittweisen Abkühlung. So lange wir auf dem Planeten weiterhin fossile CO2-Emissionen verursachen, stellen C-Senken das einzige Mittel dar, um dieser globalen Erwärmung entgegenzuwirken. Der Global Construction C-Sink Standard stellt sicher, dass der Global Cooling Effekt korrekt berechnet und öffentlich registriert wird. Das obligatorische Monitoring und Tracking aller Materialien, deren Emissionen und C-Senken garantiert die Integrität und transparente Quantifizierung der C-Senken und ihrer zeitabhängigen Klimawirkung.

Global Construction C-Sink, digitales Monitoring und Dokumentation.
Das Recycling von Baustoffen ist sowohl ein integraler Bestandteil der Kreislaufwirtschaft als auch der Bestimmung der langfristigen Erhaltung des in den Construction C-Sink Materialien enthaltenen Kohlenstoffs. Daher werden die möglichen Recyclingszenarien von Baumaterialien in den Zertifizierungs- und Registrierungsverfahren berücksichtigt, damit ihr Global Cooling Potenzial korrekt berechnet und öffentlich registriert wird.
Die Zertifizierung einer C-Senke beinhaltet alle Elemente, die während ihrer Errichtung entstanden sind. Sie enthält damit nicht nur die Berechnung des Global Cooling Effektes der Kohlenstoff-Senke, sondern auch die Bewertung und Kompensation aller Emissionen, die während der Errichtung der Kohlenstoff-Senke entstanden sind. Der Lebenszyklus des Bauwerks muss geschätzt und mit dem durchschnittlichen Lebenszyklus desselben Bautyps verglichen werden. Auf der Grundlage dieser Bewertung werden im Rahmen des technischen Audits die Überwachungsmethode und der Kontrollzeitraum für die C-Senke festgelegt.
In der Regel stellt ein Gebäude für mindestens 60 Jahre eine gesicherte C-Senke dar.
Wenn 20 % der heute noch anthropogenen Baumaterialien durch aus Biomasse gewonnene Materialien und recyceltem Kohlenstoff ersetzt würden, könnten in den nächsten 20 Jahren weltweit etwa (1100 Gigatonnen (Gt) * 20 % * 50 % * 44/12=) 400 Gt CO2e in C-Senken gespeichert werden, was etwa der Hälfte der negativen Emissionen entspricht, die erforderlich sind, um die globale Erwärmung unter 1,5 °C zu halten (UNFCCC, 2015), vorausgesetzt, die THG-Emissionen werden bis 2050 auf 10 % reduziert werden (Smith et al., 2024). Selbst wenn nur 10 % der Baustoffe durch C-Sink-Baumaterialien ersetzt würden, könnte ein sehr signifikanter jährliche C-Senken-Zuwachs von 200 Gt CO2e erreicht werden. Damit wäre der Effekt der globalen Abkühlung enorm und der Bausektor könnte einen wesentlichen Beitrag dazu leisten. Aus diesem Grund ist eine Zertifizierung für baubezogene C-Senken dringend erforderlich und wird in dem hier vorgestellten, neuartigen Global Construction C-Sink Standard erstmals in dieser praxistauglichen Form angeboten.

Schätzungen der Biomasse und der anthropogenen Masse seit Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts auf Basis der Trockenmasse nach Elhacham et al., 2020.
Ein Construction C-Sink ist ein Gebäude oder ein Infrastrukturbauwerk, das eine zertifizierte Menge an aus Biomasse gewonnenem Kohlenstoff enthält, der aufgrund seiner Einbettung in das Bauwerk für einen nachweisbaren Zeitraum vor der Oxidation zu CO2 geschützt ist. Jedes zertifizierte Gebäude oder Bauwerk gilt als C-Senken-Einheit und kann registriert werden.
Construction C-Sink Materialien können in einem Bauprojekt verwendet werden und enthalten signifikante Mengen an Kohlenstoff aus nicht-fossilen Quellen. Der gespeicherte Kohlenstoff bleibt während der Nutzungsdauer des Materials darin enthalten. Die zugelassenen Materialien werden im Construction C-Sink Material-Index registriert und zertifiziert.

Ansprechperson
