{item_detailtitle}

Global Construction C-Sink – Öffentliche Vernehmlassung

Ueli Steiner
CEO
Carbon Standards International AG

Wir freuen uns, die öffentliche Konsultation für unsere neue Global Construction C-Sink-Methode ankündigen zu können. Dieser brandneue und innovative Standard wird in Zusammenarbeit mit dem Ithaka Institute for Carbon Strategies entwickelt und kann in der Baubranche umfassend angewendet werden.

Ausgangslage
Die Zertifizierung von Kohlenstoff-Senken (C-Senken) ist ein entscheidender Schritt in wissenschaftlich fundierten Strategien zur Eindämmung des Klimawandels. Die Verringerung der Emissionen und der schrittweise Ausstieg aus der Nutzung von fossilen Energieträgern und damit aus der Nutzung von fossilem Kohlenstoff, kann wesentlich zur Begrenzung der globalen Erwärmung beitragen.

Jedoch kann aktuell nur die aktive Entfernung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre die klimatischen Auswirkungen vergangener, aktueller und zukünftiger Rest-Emissionen angehen. Dieses Carbon Dioxide Removal (CDR) wird auch in der Baubranche in Zukunft eine wesentliche Rolle spielen, weil immer mehr Baumaterialien aus biogenen Stoffen hergestellt werden und damit als C-Senken zertifiziert werden können.

Der Global Construction C-Sink Standard
Mit dem Global Construction C-Sink Standard können Gebäude und Bauwerke zertifiziert werden, welche aus Biomasse gewonnene Kohlenstoff-Senken (C-Senken) enthalten. Die Biomasse enthält organischen Kohlenstoff, welcher darauf basiert, dass vorher aktiv CO2 aus der Atmosphäre entzogen wurde. Diese Biomasse, als Beispiel wären hier Hanf oder Pflanzenkohle zu nennen, wird in die Baumaterialien eingearbeitet und stellt damit eine C-Senke dar. Jedes zertifizierte Bauwerk gilt als C-Senken-Einheit und kann in unserem öffentlich zugänglichen Global C-Sink Registry eingetragen werden, wenn vorher alle Treibhausgas-Emissionen, die durch die Produktion und den Transport der eingebetteten Construction C-Sink Materialien verursacht wurden, ausgeglichen wurden. (siehe Abb. 1)

Erfahren Sie mehr über Global Construction C-Sink     

Global Cooling
Während fossile CO2-Emissionen die Erdatmosphäre erheblich und langfristig erwärmen, führen zuverlässige Kohlenstoff-Senken (C-Senken) wiederum zu einer schrittweisen Abkühlung. So lange wir auf dem Planeten weiterhin fossile CO2-Emissionen verursachen, stellen C-Senken das einzige Mittel dar, um dieser globalen Erwärmung entgegenzuwirken. Der Global Construction C-Sink Standard stellt sicher, dass der Global Cooling Effekt korrekt berechnet und öffentlich registriert wird. Das obligatorische Monitoring und Tracking aller Materialien, deren Emissionen und C-Senken garantiert die Integrität und transparente Quantifizierung der C-Senken und ihrer zeitabhängigen Klimawirkung. (siehe Abb. 2)

Recycling
Das Recycling von Baustoffen ist sowohl ein integraler Bestandteil der Kreislaufwirtschaft als auch der Bestimmung der langfristigen Erhaltung des in den Construction C-Sink Materialien enthaltenen Kohlenstoffs. Daher werden die möglichen Recyclingszenarien von Baumaterialien in den Zertifizierungs- und Registrierungsverfahren berücksichtigt, damit ihr Global Cooling Potential korrekt berechnet und öffentlich registriert wird.

Zertifizierung
Die Zertifizierung einer C-Senke beinhaltet alle Elemente, die während ihrer Errichtung entstanden sind. Sie enthält damit nicht nur die Berechnung des Global Cooling Effektes der Kohlenstoff-Senke, sondern auch die Bewertung und Kompensation aller Emissionen, die während der Errichtung der Kohlenstoff-Senke entstanden sind. Der Lebenszyklus des Bauwerks muss geschätzt und mit dem durchschnittlichen Lebenszyklus desselben Bautyps verglichen werden. Auf der Grundlage dieser Bewertung werden im Rahmen des technischen Audits die Überwachungsmethode und der Kontrollzeitraum für die C-Senke festgelegt.

In der Regel stellt ein Gebäude für mindestens 60 Jahre eine gesicherte C-Senke dar.  (siehe Abb. 3)

Ausblick
Wenn 20 % der heute noch anthropogenen Baumaterialien durch Materialien aus Biomasse und recyceltem Kohlenstoff ersetzt würden, könnten in den nächsten 20 Jahren weltweit etwa (1100 Gigatonnen (Gt) * 20 % * 50 % * 44/12 =) 400 Gt CO2e in C-Senken gespeichert werden, was etwa der Hälfte der negativen Emissionen entspricht, die erforderlich sind, um die globale Erwärmung unter 1,5 °C zu halten (UNFCCC, 2015), vorausgesetzt, die THG-Emissionen werden bis 2050 auf 10 % reduziert (Smith et al., 2024). Selbst wenn nur 10 % der Baustoffe durch C-Senken-Baustoffe ersetzt würden, könnte ein sehr signifikanter jährlicher C-Senken-Zuwachs von 200 Gt CO2e erreicht werden. Damit wäre der Effekt der globalen Abkühlung enorm und der Bausektor könnte einen wesentlichen Beitrag dazu leisten. Aus diesem Grund ist eine Zertifizierung von C-Senken im Bausektor dringend erforderlich und wird mit dem hier vorgestellten neuartigen Global Construction C-Sink Standard erstmals in dieser praxistauglichen Form angeboten. (siehe Abb. 4)

Weitergehende Informationen

Construction C-Sink
Ein Construction C-Sink ist ein Gebäude oder ein Infrastrukturbauwerk, das eine zertifizierte Menge an aus Biomasse gewonnenem Kohlenstoff enthält, der aufgrund seiner Einbettung in das Bauwerk für einen nachweisbaren Zeitraum vor der Oxidation zu CO2 geschützt ist. Jedes zertifizierte Gebäude oder Bauwerk gilt als C-Senken-Einheit und kann registriert werden.

Construction C-Sink Materialien
Construction C-Sink Materialien können in einem Bauprojekt verwendet werden und enthalten signifikante Mengen an Kohlenstoff aus nicht-fossilen Quellen. Der gespeicherte Kohlenstoff bleibt während der Nutzungsdauer des Materials darin enthalten. Die zugelassenen Materialien werden im Construction C-Sink Material-Index registriert und zertifiziert.

Über Carbon Standards International
Carbon Standards ist ein innovatives Unternehmen mit Sitz in der Schweiz, das bei der Entwicklung seiner Standards sehr eng mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft zusammenarbeitet. Gemeinsam mit dem Ithaka Institute for Climate Strategies entwickelt das Unternehmen den zuverlässigsten und innovativsten Rahmen für aktive Klimaschutzmassnahmen.

Vision: We create the most reliable and innovative framework to empower partners and individuals committed to cooling the planet. We are a leading organization in the Carbon Dioxide Removal (CDR) market and target exponential growth.

From the atmosphere to the sink

Carbon Standards International AG
Ithaka Institute for Carbon Strategies

Beitrag als PDF downloaden